Fahrzeuge

Ehemalige Fahrzeuge

 

ÖSA Ölschadenanhänger
Baujahr 1990
Dienstzeit 1990 - 2020
Aufbau Ziegler
  vom Landkreis Schaumburg zur Verfügung gestellt

 

 

 


 

ELW 1 Einsatzleitwagen
Baujahr 1992
Dienstzeit 1992 - 2004 als MTF
2004 - 2017 als ELW
Fahrgestell Volkswagen
Aufbau selbstständig
Funkrufname Florian Schaumburg 16-11-1
   
 

 


 

TLF 16-25  Tanklöschfahrzeug
Baujahr  
Dienstzeit - 2012
Fahrgestell Mercedes Benz
Aufbau Ziegler
Funkrufname Florian Schaumburg 65-10

 

 

 

RW1  Rüstwagen
Baujahr  1987
Dienstzeit  
Fahrgestell  VW/MAN
Aufbau  
Funkrufname  Florian Schaumburg 65-41

 

 

 


 

Schlauchwagen 1000  
Baujahr 1973
Dienstzeit  
Fahrgestell Ford Transit
Aufbau Ziegler
Funkrufname Florian Schaumburg 65-33

 

Notstromanhänger


Der Notstromanhänger wurde von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, der Abteilung Autorisierte Stelle Digitalfunk (ASDN) zur Verfügung gestellt. Kommt es zu einem andauernden Stromausfall, kommt es gemäß eines Stufenkonzeptes dazu, dass elektrotechnisch ausgebildete Mitglieder der Feuerwehr Lindhorst mit dem Anhänger zu so genannten Basisstationen fahren, die erforderlich sind, um die Kommunikation der Einsatzkräfte über den Digitalfunk (Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst etc.) zu gewährleisten, mit Strom zu versorgen. Die Feuerwehr kann den Anhänger auch für eigene Einsätze nutzen, beispielweise um Einsatzstellen auszuleuchten. Als Zugfahrzeug dient das MTF.

 

  • Fahrgestell
  • Aufbau
  • Baujahr: 2018
  • Leistung
  • Gewicht: 750kg

Einsatzgebiet:

  • Notstromversorgung

Ausrüstung:

  • Stromerzeuger

Tanklöschfahrzeug 20-25



Das Tanklöschfahrzeug (TLF) dient überwiegend als Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und teilweise zur Technischen Hilfeleistung wie bei z.B. Verkehrsunfällen. Das Fahrzeug ist geländegängig und verfügt über die Fähigkeit, während der Fahrt Wasser abgeben und somit löschen zu können. Unser TLF hat einen Wassertank von 2500 l und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2000 l pro Minute. Das TLF rückt in der Regel als zweites Fahrzeug aus.

Beladen ist es unter anderem mit 4 Atemschutzgeräten, einem Kombigerät (Schere und Spreizer in einem) und anderen Geräten für die Technische Hilfeleistung und Brandbekämpfung.

  • Fahrgestell: IVECO 150 E 25
  • Aufbau: Magirus
  • Baujahr: 2012
  • Leistung: 185 kW (250 PS)
  • Gewicht: 15.000 kg
  • Pumpennennleistung: 2.000 l/ min bei 10 bar
  • Wasserbehälter: 2.500 l
  • Besatzung: 1/5
  • Funkrufname: Florian Schaumburg 16-23-1

Einsatzgebiet:

  • Brandbekämpfung Wasser & Schaum
  • Technische Hilfeleistung
  • Menschenrettung

Ausrüstung:

  • Geräte zur Brandbekämpfung mit Wasser & Schaum
  • Kombigerät, Rettungsplattform
  • Motorkettensäge
  • 2 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine + 2 Atemschutzgeräte im Aufbau
  • 4-teilige Steckleiter
  • Tauchpumpe
  • First-Responder-Rucksack
  • Pneumatischer Lichtmast 2x 1000 Watt

 

Bilder TLF 20-25

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20



Das Hilfeleistungslöschfahrzeug ist ein vielfältiges Fahrzeug in der Feuerwehr, es dient als Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und zum anderen als Rüstwagen zur Technischen Hilfeleistung wie bei z.B. Verkehrsunfällen. Unser HLF hat einen Wassertank von 2000 l und eine Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2000 l pro Minute. Das HLF rückt in der Regel als erstes Fahrzeug aus.

Als Beladung führt es unter anderem eine Wärmebildkamera, 4 PA Geräte, Schere & Spreizer und viele andere Geräte für die Technische Hilfe und Brandbekämpfung mit.

  • Fahrgestell: IVECO 140 E 24
  • Aufbau: Magirus
  • Baujahr: 2006
  • Leistung: 177 kW (240 PS)
  • Gewicht: 14.500 kg
  • Pumpennennleistung: 2.000 l/ min bei 10 bar
  • Wasserbehälter: 2.000 l
  • Besatzung: 1/8
  • Funkrufname: Florian Schaumburg 16-48-1

Einsatzgebiet:

  • Brandbekämpfung Wasser & Schaum
  • Technische Hilfeleistung
  • Menschenrettung

Ausrüstung:

  • Geräte zur Brandbekämpfung mit Wasser & Schaum
  • Schere, Spreizer, Pedalschneider und Rettungszylinder
  • Sägen und Trenngeräte
  • Kraft- und Hebekissen
  • 2 Atemschutzgeräte in der Mannschaftskabine + 2 Atemschutzgeräte im Aufbau
  • Steckleiter, Schiebleiter
  • First-Responder-Rucksack und Rettungsbrett (Spineboard)
  • Pneumatischer Lichtmast 2x 1000 Watt

 

Bilder HLF

Einsatzleitwagen 1


Der Einsatzleitwagen dient überwiegend als Führungs- und Kommunikationsfahrzeug, als Schnittstelle zwischen Einsatzstelle und Rettungsleitstelle. 

Als Beladung führt er unter anderem mehrere Funkgeräte, Informationsmaterial, Notfallrucksack mit Defibrillator und Beleuchtungsgeräte mit.

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter
  • Aufbau: Red Car
  • Baujahr: 2017
  • Leistung: 120 kW (163 PS)
  • Gewicht: 3490 kg
  • Besatzung: 1/3
  • Funkrufname: Florian Schaumburg 16-11-1

Einsatzgebiet:

  • Einsatzleitung

Ausrüstung:

  • 2 PC
  • 3 fest eingebaute Funkgeräte, 5 tragbare Funkgeräte
  • Notfallrucksack und Automatischer externer Defibrillator (AED)
  • Tablett mit Zugang zu Rettungsdatenblätter
  • Funktionswesten
  • Feuerlöscher
  • Powermoon
  • Stromerzeuger
  • Objekt- und Hydrantenpläne
  • Whiteboards zur Lagekartendarstellung

 

Bilder ELW